Page 21 - biolitec Flipbook Deutsch_20190911
P. 21

1.                      2.                      3.


          1.  3D Ultraschall Illustration einer Trans-Sphincter Analistel auf 12 Uhr Position (Kontrastverstärker mit  H₂O₂)
          2.  Ultraschallbild direkt nach Vorbereitung des Flaps. Im Bereich der vorherigen inneren Öfnung im Musculus sphinkter ani
             internus können starke Echoreaktionen, ausgelöst durch die angewendete Laserenergie, gesehen werden. Den schützenden
             Flap kann man in der isochoren Zone daneben sehen.
          3.  Ultraschallbild 5 Tage nach der OP. In dem behandelten Bereich sind die echoreichen Zonen verschwunden und bilden einen
             echoarmen Raum. Die Ausmaße entsprechen der ursprünglichen Fistel und zeigen die Eingangstiefe des Lasers. Dies zeigt
             zudem die sichere Anwendung des Lasers und die kurze Wundheilungszeit.


          Literatur FiLaC  für Analisteln                           *
                                      ®


          Hintergrund: Es liegen nur begrenzte Daten über endois-  Ende des Untersuchungszeitraums, betrug 103/117 (88,0 %)
          tuläre Therapien für die Analistel vor, wobei unsere Gruppe   insgesamt und 85,5 % für kryptoglanduläre Fisteln gegen-
          die ersten vorläuigen Ergebnisse des Einsatzes des FiLaC®-  über 92,3 % für Crohn induzierte Fisteln. Eine signiikant
          Verfahrens liefert.                                 höhere primäre Erfolgsrate wurde bei intersphinktären Fis-
          Methoden: Ziel dieser Studie war es, eine Kohorte von Pati-  teln beobachtet, wobei das primäre und sekundäre Ergebnis
          enten mit Analisteln, die mit Laserablation und Verschluss der   unabhängig von Alter, Geschlecht, Morbus Crohn, Anzahl der
          inneren Fistelöfnung behandelt wurden, über einen längeren   vorherigen Operationen und der Art des Verschlusses der
          Zeitraum zu untersuchen. Die Faktoren für den primären und   inneren Fistelöfnung war.
          den sekundären Heilungserfolg (d.h. den Erfolg nach ein oder   Fazit: Die primäre Erfolgsrate bei der Erstbehandlung mit
          zwei Operationen) wurden ermittelt.                 FiLaC® ist moderat. Wenn die Erstbehandlung FiLaC® scheitert,
          Ergebnisse: Die Studie analysierte 117 Patienten über eine   war der sekundäre Erfolg nach einer wiederholten FiLaC®-
          mediane Nachbeobachtungszeit von 25,4 Monaten (Zeit-  Behandlung oder anderen Ansätzen hoch. Die minimal-inva-
          spanne 6 – 60 Monate) mit 13 Patienten (11,1 %) mit Morbus   sive FiLaC®-Methode kann daher eine sinnvolle Erstlini-
          Crohn induzierten Fisteln. Es wurde keine Inkontinenz mit   entherapie für die Analistel-Behandlung darstellen.
          festem und lüssigem Stuhl beobachtet. […] Die primäre
          Heilungsrate betrug insgesamt 75/117 (64,1 %), 63,5 % für   * Five years of experience with the FiLaC® laser for istula-in-
          kryptoglanduläre Fisteln vs. 69,2 % bei Morbus Crohn Fisteln.   ano management: long-term follow-up from a single institution.
          Die sekundäre Heilungsrate, deiniert als Heilung der Fistel am   A. Wilhelm, A. Fiebig, M. Krawczak; Tech Coloproctol 2017





          Literatur SiLaC  für Steißbeinisteln                                **
                                      ®


          Hintergrund: Verschiedene Operationstechniken stehen für   Nach der ersten Behandlung wurde eine hohe Heilungs-
          die Behandlung von Steißbeinisteln zur Verfügung, aber es   rate beobachtet (90,3 %, 214 von 237) mit einer media-
          gibt immer noch Kontroversen über den optimalen chirurgi-  nen Heilungszeit von 47 Tagen (Zeitraum 30 – 70 Tage).
          schen Ansatz. Das Ziel unserer Studie war es, die Sicherheit,   Eine zweite Behandlung wurde Patienten, bei denen die erste
          Wirksamkeit und das klinische Ergebnis des Laserverfahrens   Operation scheiterte, angeboten und war bei 78,3 % (18 von
          zur Behandlung von Steißbeinisteln zu ermitteln.    23) erfolgreich. Die Operationsdauer lag zwischen 20 und 30
          Patienten und Methoden: Patienten mit Steißbeinisteln   Minuten und wies eine begrenzte Morbidität auf (Wundinfek-
          wurden mit der Sinus-Laser-Methode in unserem Institut   tion bei 7,2 %, 17 von 237).
          operiert. Zuerst wurde unter örtlicher Betäubung ein kleiner   Fazit: Die Sinus-Laser-Therapie (SiLaC) erwies sich als ein
          Hautschnitt von 0,5 – 1 cm vorgenommen und die Steißbeinis-  sicheres und efektives Verfahren zur Behandlung von Pati-
          telgänge danach mit einer Kürette schonend gereinigt. Dann   enten mit Steißbeinisteln. Klinische Ergebnisse zeigten eine
          wurde eine radial emittierende Faser, die an einen Diodenlaser   geringe Morbidität und im Vergleich zu anderen modernen
          mit einer Wellenlänge von 1470 nm angeschlossen war, in die   Techniken ähnliche Rezidivraten.
          Fistelgänge eingeführt. Die Laserenergie wurde in CW-Betrieb
          abgegeben.                                          ** A new minimally invasive treatment of pilonidal sinus
          Ergebnisse: Zweihundertsiebenunddreißig  237 Patienten   disease with the use of diode laser — A prospective large
          mit Steißbeinisteln wurden in unserem Institut mit dem Sinus-  series of patients; Colorectal Disease © Alkiviades F. Pappas,
          Laserverfahren operiert und prospektiv ausgewertet (183   Dimitrios K. Christodoulou; https://doi.org/10.1111/codi.14285
          Männer, Durchschnittsalter 24 Jahre, Altersbereich 14 – 58).
   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26